Die traditionelle Art der indischen Ayurveda Massage besteht aus einer Ganzkörper-Massage, der Abhyanga. Der Name stammt ursprünglich aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt „Massage mit Öl“. Bei Abhyanga wird die manuelle Massage durch die Verwendung von warmem Öl mit angereicherten Kräutern intensiviert. Dank der warmen, pflanzlichen Öle und den verschiedenen, fließenden Massagetechniken können Muskelverhärtungen gelöst und sollen Schlacken und Giftstoffe beseitigt werden. Auch die Düfte dienen der Entspannung und Vitalisierung des Körpers. Häufig wird in der Abhyanga-Massage Sesamöl verwendet, welches besonders tief in die Haut eindringen kann und sie geschmeidig macht.
Die sanfte Massage der Vitalpunkte (Marmapunkte) löst Blockaden, sodass die Energien im Körper wieder fließen können. Der Lymphfluss wird angeregt, sodass Stoffwechselprodukte leichter abtransportiert und ausgeschieden werden können, ein Detox-Effekt stellt sich ein.
Auch eine ayurvedische Hand- oder Fußmassage sowie eine Kopf-und Nackenmassage dienen traditionell ebenso der Stoffwechselanregung, der Unterstützung des Lymphabflusses sowie der Entspannung und Energetisierung.
Während der Ayurveda-Massage können Sie abschalten und die Seele baumeln lassen – ideal, um in stressigen Zeiten den Alltag hinter sich zu lassen.
Die Kraft der Berührung führt zu einem Wohlgefühl, der Stille des Geistes und bestenfalls zu einem Zustand der Tiefen Enstpannung.
Ablauf einer ayurvedischen Massage
In einem kurzen Vorgespräch haben Sie die Gelegenheit, auf mögliche Besonderheiten hinzuweisen. Dann machen Sie es sich auf der Liege bequem.
Anschließend wird Ihr Körper behutsam mit warmen Ölen eingestrichen und massiert – vom Kopf bis zu den Zehenspitzen.
Nach der Anwendung können Sie der wohltuenden Kraft der Ayurveda-Massage nachspüren.
Kontraindikationen
Erkältung oder starke Verschleimung
akutes Fieber oder offene Wunden
Schwangerschaft, vorallem in den ersten 12 Wochen. Danach muss vorab immer ein Arzt befragt werden
Direkt nach einer ausleitenden Behandlung, wie bei der Pancha Karma Kur (ayurvedische Reinigungskur), Fastenkur etc.
Wenn die Nahrung noch nicht vollständig verdaut ist
bei sehr hohem Schwächegefühl, starke Müdigkeit
bei sehr stark physischen sowie psychischen Blockaden
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.